Schlagwort: sliderherbst

A lustige Almpartie !

beisteiner alm

Wildromantischer Ausblick, Stille und Gutes von der Alm zur Jause. Was will man mehr? Ab Mitte Juni bis Mitte September (wetterabhängig) sind unsere Almen bewirtschaftet, und laden zur Erfrischung nach einer Wanderung ein. Also, nix wie auffi auf’n Berg!

Hier noch die Kontaktdaten der Almbewirtschafter:

  • Beisteineralm – Heinz Jansenberger, 03834/330 oder 0664/97 33 981
  • Mellingalm – Wachtler Florian und Elisabeth, 0664/586 46 96
  • Schwarzbeeralm – Maria Kohlbacher, 0676/ 672 95 94
  • Liesingkaralm – Viktor Hussauf, 03834/521
  • Aigelsbrunnalm – Alois Persch jun., 0650/33 11 233
  • Feistereralm – Gertrude Fischbacher, 03846/8366

Tipp: Der „Weg der 99.999 Schritte“ führt vorbei an drei Almen (Schwarzbeeralm, Beisteineralm, Liesingkaralm) über drei Gipfel („Großen Schober“,  „Himmeleck“ (2096 m), Griesmoarkogel). Genauere Infos zu diesem Erlebnisweg finden Sie hier.

Genussjause aus der Region

frühstück auf der alm

Regionale Schmankerl – das ist ehrlicher Genuss! Wer’s nicht erwarten kann, bis die ersten Almen ab Mitte Juni bewirtschaftet sind, der kann sich die zünftige Jause auch im örtlichen Dorfladen besorgen. Essen und trinken hält ja bekanntlich Leib und Seele zusammen!

Tipp: Über die Plattform „Genussreich“ finden Sie ausgewählte Produzenten, Gastronomen und Händler, die Ihnen die feinsten Schmankerl aus der Region „auftischen“!

Im Revier

jagd in wald

Das Beobachten und Ansprechen des Wildes, ist meist die schönste Tätigkeit des Jägers. Den Jagdhund freut’s.

Streifen Sie leise auf Jägers Spuren durch Wald und Wiese, dann werden Sie mit dem Anblick von Hirschen, Rehen und anderen scheuen Waldbewohnern belohnt. Wer Glück hat, findet dabei noch essbare Pilze und Beeren.

Wichtig: Wie viele Pilze und Beeren Sie aus dem Wald nach Hause mit nehmen dürfen, finden Sie hier im Infoblatt der Landwirtschaftskammer!